Die Sitzerhöhungen für Autos sind speziell für die sichere Fahrt mit einem Kind im Auto konzipiert im Alter von 3 bis 12 Jahren ca. gemäß den geltenden europäischen Normen. Diese Autositze, die sogenannten Sitzerhöhungen sind für Kinder gedacht, die zwischen 100 und 150 cm nach der R129-Regelung (i-Size) oder für Kinder mit einem Gewicht zwischen 15 und 36 kg nach der Vorschrift R44/04 (Gruppe 2/3). Der Hauptzweck der Sitzerhöhung im Auto besteht darin, das Kind in der richtigen Höhe zu positionieren, damit es den Sicherheitsgurt für Erwachsene. Sobald die Größen- oder Gewichtsgrenze des Autositz Das Kind kann dann mit Hilfe des Sicherheitsgurts reisen. Hier finden Sie alle unsere Tipps, die Ihnen helfen, die beste Sitzerhöhung für Ihr Auto zu finden.
Wie funktioniert eine Sitzerhöhung?
Die Sitzerhöhung im Auto unterscheidet sich besonders von einem Baby-Autositz durch das Fehlen von 5-Punkt-Gurt und der Isofix-Basis. In der Sitzerhöhung wird das Kind direkt von der Erwachsenen-Sicherheitsgurt die gleichzeitig den Sitz festhält. Die Verwendung eines Autositz ermöglicht eine bessere Passage des Dreipunkt-Sicherheitsgurts des Fahrzeugs, das ursprünglich für die Größe eines Erwachsenen ausgelegt war. Mit anderen Worten Sitzerhöhung dient dazu, den Gurt für Erwachsene an die Größe des Kindes anzupassen. Die Sitzerhöhung (mit Rückenlehne) optimiert den Verlauf des Gurtes in den dafür vorgesehenen Bereichen sowohl am Kopf als auch an den Schultern. Abdominalebene als Schultern, um nicht zu riskieren, dass schwere Verletzungen im Falle eines Unfalls. Je nach Vorschrift ist die Verwendung einer Sitzerhöhung für Kinder im Alter von 3 Jahren mit einem Gewicht von 15 kg oder einer Körpergröße von 100 cm möglich.
Vorschriften für Kinderautositze
In Frankreich seit dem 1. Januar 1992In den USA ist die Verwendung eines zugelassenen Kinderrückhaltesystems, das für die Größe und das Gewicht des Kindes geeignet ist, für Kinder unter 10 Jahren vorgeschrieben. Ziel der Gesetzgebung ist es, die Kindersicherheit im Auto, um sie im Falle eines Unfalls zu schützen. Wie seit dem Inkrafttreten der Regelung R129 (i-Size) im Jahr 2013 zielt jede Gesetzesänderung darauf ab, den Schutz von Kindern im Auto weiter zu verbessern.
Derzeit, zwei Regelungen gelten gemeinsam in Bezug auf Autositze und Sitzerhöhungen. Der offensichtlichste Unterschied zwischen diesen beiden Normen ist die Klassifizierung von Sitzerhöhungen für Autos nach Gewicht oder Größe. Die Altersgrenze wird in der Regel nur zu Informationszwecken angegeben.
- Die ECE-Regelung R44/04Die älteste Klassifizierung klassifiziert Autositze und Sitzerhöhungen nach den Kriterien der Gewicht des Kindes.
- Die ECE R129-Regelung (i-Size)Die neueste Richtlinie klassifiziert Autositze und Sitzerhöhungen nach der Größe der Kinder. Sie zielt auch darauf ab, die allgemeine Sicherheit von Kindern im Auto zu verbessern, indem Frontaufpralltests eingeführt werden, die allgemeine Einführung des ISOFIX-Befestigung oder auch die Verpflichtung, sein Kind länger mit dem Rücken zur Straße zu setzen.
ECE R44/04 | R129 (i-Size) | |
---|---|---|
Klassifizierung | Durch Gewicht des Kindes | Durch Größe des Kindes |
Mit dem Rücken zur Straße | Bis zu 9kg | Bis zu 15 Monate |
Aufsätze Dynamiken | Kollision frontal (50 km/h) Auswirkungen hinten (30 km/h) Kein Seitenaufprall Verwendung von Schaufensterpuppen der alten Generation (P-Dummies) | Kollision frontal (50 km/h) Auswirkungen hinten (30 km/h) Schock seitlich (24 km/h) Einsatz von Schaufensterpuppen der nächsten Generation (Q-Dummies) |
Befestigungssystem | Gürtel oder ISOFIX | ISOFIX |
Datum der Einrichtung | Allmähliches Verschwinden ab 2021 | In Kraft getreten seit Juli 2013 |
Im Jahr 2017 wurden neue Änderungen an den Vorschriften R129 (i-Size) und R44/04 bezüglich der besonderen Verwendung von Sitzerhöhungen vorgenommen.
-
Die Verordnung R44/04
Obwohl die Sitzerhöhungen ohne Rückenlehne die nach der Norm R44/04 für die Gruppe 2/3 zugelassen sind, immer noch für Kinder zugelassen sind von 15 bis 36 kgDie Kinder müssen in Zukunft mit einer Rückenlehne ausgestattet werden, bis das Kind die Mindestgröße erreicht hat. mindestens 125 cm. Daher wird es möglich sein, Sitzerhöhungen ohne Rückenlehne nur für Kinder zu genehmigen von 22 bis 36 kg (Gruppe 3).
-
Die R129-Verordnung (i-Size)
Diese neuere Regelung sieht höhere Sicherheitsstandards um ein höheres Schutzniveau für das Kind zu gewährleisten. Von nun an Sitzerhöhungen ohne Rückenlehne nicht zugelassen werden können unter neue Vorschrift R129 (i-Size). Sitzerhöhungen mit Rückenlehne müssen künftig für Kinder nutzbar sein ab 100 cm.
Wenn Sie bereits einen Sitzerhöhung für das Auto, seien Sie beruhigt, diese zwei Regelungen werden noch einige Jahre lang nebeneinander bestehen. Daher sind Sie nicht verpflichtet, Ihre aktuelle Sitzerhöhungen durch neuere Modelle ersetzt werden. Wenn Sie jedoch bald einen neuen Sitz benötigen, sollten Sie aus allen Gründen des Komforts und der Sicherheit ein Modell mit Rückenlehne bevorzugen.
Verschiedene Arten von Sitzerhöhungen für Autos
Die Sitzerhöhung ist für größere und ältere Kinder gedacht, bei denen die Verwendung eines Rückhaltesystem ist immer noch obligatorisch. Die Sitzerhöhung im Auto verfügt nicht über ein eigenes Rückhaltesystem, da das Kind direkt mit der Sicherheitsgurt an drei Punkten des Fahrzeugs.
Es gibt vor allem zwei Arten von Sitzerhöhungen die derzeit zusammenleben:
-
Sitzerhöhung Mit Rückenlehne
Dies ist die sicherste und bequemste Art von Sitzerhöhung. Das Vorhandensein eines Rückenlehne mit Kopfstütze und Gürtelführungen ermöglichen einen hervorragenden Schutz. Die verschiedenen Führungen sorgen für eine optimaler Durchgang des Sicherheitsgurts im Bereich des Unterbauchs und der Schultern des Kindes. Bei einem Unfall verhindern sie, dass der im Bauchbereich befindliche Gurt nach oben rutscht und schwere innere Verletzungen verursachen kann. Die Rückenlehne und die Kopfstütze sorgen für eine ausgezeichnete Körperhaltung des Kopfes und des Körpers des Kindes, um es bei einem Seitenaufprall wirksam zu schützen.
VORTEILE
- Zugelassen nach R129 (i-Size)
- Erhöhte Sitzposition
- Verbessert den Verlauf des Gürtels im Bereich der Schultern, des Halses und des Unterbauchs
- Verbesserter Schutz des Kopfes
- Ausgezeichnete Crashtest-Ergebnisse
- Sehr bequem
INKONVENTIONEN
- Preis
- Platzbedarf
-
Sitzerhöhung ohne Rückenlehne
Es gibt zwei Arten von Sitzerhöhungen ohne Rückenlehne. Egal, ob es das eine oder das andere betrifft, Sitzerhöhungen ohne Rückenlehne sind stark abgeraten aufgrund ihrer niedriges Schutzniveau.
Der Sitzerhöher ohne Rückenlehne mit Armlehnen bietet zwei Gurtführungen die den Verlauf des Sicherheitsgurts im Bauchbereich kontrollieren. Dennoch, ohne kein SeitenschutzDie Schultern, der Kopf und der Oberkörper des Kindes sind bei einem Aufprall nicht ausreichend geschützt.
Umgekehrt ist der Sitzerhöhung ohne einfache Rückenlehne schützt bei einem Unfall weder das Becken, noch die Schultern und schon gar nicht den Kopf des Kindes. Ein einfaches Sitzerhöhung im Auto ohne Rückenlehne bietet keine optimale Führung des Sicherheitsgurts. Das Kind könnte nämlich unter den Gürtel schieben oder, im schlimmsten Fall, könnte die Sitzerhöhung unter dem Gesäß des Kindes nachgeben und nicht mehr für seine Sicherheit sorgen. Das bedeutet, dass bei einem Unfall ein zusätzliches Risiko besteht, dass Ihr Kind schwere Verletzungen im Bauch- oder Halsbereich erleidet, mit einem erheblichen Risiko, dass es sich stranguliert.
Diese Modelle weisen auch einen erhöhtes Verletzungsrisiko auf den Kopf und den Oberkörper. In der Tat, mit das Fehlen einer Kopfstütze und einer Rückenlehne, diese Art von Sitzerhöhung verfügt nicht von keinem Schutz des Kopfes und generell keinen Seitenschutz. Bei einem Unfall wird der Körper des Kindes ohne jegliche Sicherung heftig hin und her geschleudert.
Schließlich neigt der Oberkörper und insbesondere der Kopf ohne Rückenlehne dazu, nach vorne oder zur Seite zu fallen, während das Kind schläft. Dies kann zu Haltungsprobleme und eine große Gefahr bei einem Aufprall.
VORTEILE
- Erhöhte Sitzposition
- Verbessert den Verlauf des Gürtels am Unterbauch
- Platzsparend
- Preis
INKONVENTIONEN
- Keine Gurtführung im Bereich der Schultern und des Halses
- Fehlender Seitenschutz und fehlende Kopfstützen
- Schlechte Ergebnisse bei Crashtests
- Möglichkeit, dass der Sitz verrutscht
Mit Blick auf die Vorteile und die Nachteile die gerade erwähnt wurden, versteht man, warum die Sitzerhöhungen ohne Rückenlehne sind gefährlicher als ihr Pendant mit Rückenlehne.
Kriterien Für Die Auswahl Einer Sitzerhöhung
Abgesehen von den Kriterien für Größe und Gewicht des Kindes, Es gibt noch weitere Faktoren, die bei der Entscheidung für eine bestimmte Sitzerhöhung eine Rolle spielen können. Ein kurzer Überblick über die verschiedenen Komfort- und Sicherheitsoptionen, die von den führenden Herstellern von Kinderautositzen angeboten werden.
-
Führung Des Gürtels
Die Gürtelführungen haben einen deutlichen Einfluss auf die Sicherheit der Kinder, aber auch auf ihren Komfort. Alle Sitzerhöhungen bieten 3 Führungspunkte des Sicherheitsgurts, einer in der Schulter und zwei weitere im Beckenbereich. Einige Marken wie Britax oder BeSafe fügen nun einen 4ème Sicherheitspunkt die für einen festen Sitz der Bauchteil des Gurtes unter dem Bauch und verhindern so schwere Verletzungen. Auf diese Weise wird die Bauchregion ist bei einem starken Bremsmanöver oder einem Aufprall weniger starkem Druck ausgesetzt. Derzeit findet man diese Art von Vorrichtung bei Auto-Erhöhungen wie der BeSafe iZi Flex oder der Britax Kidfix i-Size.
-
Seitlicher Schutz
Die Sitzerhöhungen mit Rückenlehne sind in der Regel mit einem V-förmiger Rücken die dem Kind mehr Platz für Schultern und Rücken bietet. Um Kinder bei einem Seitenaufprall noch besser zu schützen, sind einige Modelle mit Seitenschutzsysteme abnehmbar, fest, integriert oder zusätzlich einziehbar, deren Aufgabe es ist, einen Teil des Aufpralls zu absorbieren, um die einwirkenden Kräfte zu verringern. Diese Art von zusätzlicher Seitenschutz trägt bei Britax Römer den Namen SICT, von SIP+ bei BeSafe oder von L.S.P. bei Cybex
-
Verstellbare Kopfstütze
Um ein Maximum an Sicherheit und von Komfort mit zunehmendem Alter des Kindes kann man sich für Sitzerhöhungen für Autos die sich sowohl in Höhe und in Breite um sich an die Morphologie älterer Kinder anzupassen. Achten Sie bei dieser Art von Sitzerhöhung jedoch auf den verfügbaren Platz im Fahrzeug, vor allem wenn Sie bereits mehrere andere Autositze eingebaut haben. Im Gegensatz dazu bieten andere, weniger ausgeklügelte Modelle nur eine Höhenverstellung der Kopfstütze.
-
ISOFIX-Befestigung
Im Gegensatz zu Autositzen ist der ISOFIX-Befestigungssystem Die Sitzerhöhung wird einfach auf den hinteren Plätzen des Fahrzeugs befestigt und stabilisiert, insbesondere wenn das Kind den Sitz nicht benutzt. In allen Fällen ist es immer die 3-Punkt-Sicherheitsgurt des Fahrzeugs, mit dem das Kind angeschnallt und gesichert werden kann. Dadurch ist es außerdem möglich, die Sitzerhöhung in jedem Auto zu verwenden.
-
Das Pad
Es ist ein Schutzsystem die man unter anderem findet bei Britax Römer (XP-Pad) und BeSafe (Pad+). Bei BeSafe, handelt es sich sowohl um einen Schutz- und Komfortvorrichtung die insbesondere verhindern soll, dass der Gürtel am Hals des Kindes scheuert und dass das Kind seinen Arm über den Gürtel streckt. Bei Britax, es handelt sich um einen kleines Kissen der den Aufprall dämpft, indem er verhindert, dass das Kinn des Kindes bei einem Aufprall auf den Brustkorb trifft.
-
Abmessungen Des Sitzes
Immer mehr Hersteller bieten kompakte Sitzerhöhungen um kinderreichen Familien oder Besitzern kleinerer Fahrzeuge die Möglichkeit zu geben, in den meisten Fahrzeugen problemlos mehrere Sitze auf der Rückbank anzubringen. Dies ist insbesondere bei Sitzerhöhungen wie dem BeSafe iZi Flex Fixam Maxi-Cosi Kore i-Size und der Britax Römer Kidfix M i-Size.
Wie installiert man eine Sitzerhöhung Im Auto?
Die Sitzerhöhung im Auto wird immer eingebaut gegenüber der Straße auf der Ebene der Rücksitze. Unabhängig von seiner Zulassung ist der Sitzerhöhung verwendet nur die Sicherheitsgurt 3-Punkt-Sicherheitsgurt des Fahrzeugs, um das Kind zu sichern. Die meisten Sitzerhöhungen mit Rückenlehne ermöglichen es auch, die ISOFIX-Befestigung des Fahrzeugs, aber das erlaubt nur stabilisieren den Sitz weiter zu vergrößern. Das ist doch die Sicherheitsgurt die sowohl das Kind als auch die Sitzerhöhung bei einem Unfall zurückhält.
Damit der Sitz hingegen nicht in den Innenraum geschleudert Wenn Sie die Sitzerhöhung nicht benutzen, stellen Sie sicher, dass sie mit dem Sicherheitsgurt oder den ISOFIX-Befestigungen richtig befestigt ist. Bei einer starken Bremsung oder einem Unfall könnte dieser zu einem tödliches Geschoss für die Passagiere. Bei den meisten Modellen genügt es, die Sitzerhöhung an den ISOFIX-Verankerungspunkte um es zu sichern. Dennoch empfehlen einige Hersteller auch, die Sicherheitsgurt. Beziehen Sie sich in diesem Fall immer auf die Informationen des Herstellers.
Wie alt sollte man sein, um auf eine Sitzerhöhung umzusteigen?
Wie bereits erwähnt, ist das Übergangsalter vom Autositz an der Sitzerhöhung dient lediglich der Orientierung. Es ist gut die Größe oder das Gewicht des Kindes (je nach Zulassung), die Sie unbedingt bei der Wahl Ihrer Autositz. Technisch gesehen älter als 3 Jahre und die größer als 100 cm und schwerer als 15 kg sind, können einen Sitzerhöher verwenden. bis zum Alter von 12 Jahren ungefähr. Es ist jedoch nicht unbedingt notwendig, zu früh von einem Autositz auf eine Sitzerhöhung umzusteigen. Wir empfehlen Ihnen nämlich, so lange wie möglich die rückwärtsgerichtete Autositze bis zu dem von Ihrer Vorlage erlaubten Limit, da dies die besser schützen Ihr Kind bei einem Unfall insbesondere bei einem Frontalzusammenstoß.
Was tun, wenn mein Kind die Größe oder das Gewicht der Sitzerhöhung überschreitet?
Die Abweichungen in Größe oder Gewicht im Vergleich zu den Normen sind nicht außergewöhnlich. Beispielsweise kann ein Kind im Alter von 10 Jahren leicht eine Körpergröße von 150 cm erreicht haben. In diesem Fall bedeutet dies, dass das Kind nicht mehr in einem Autositz. Auch wenn ein Kind 12 Jahre alt ist, aber noch nicht 150 cm misst, braucht es rechtlich gesehen keine Sitzerhöhung mehr, kann sie aber weiterhin verwenden. Anders ist die Situation, wenn ein 10-jähriges Kind z. B. noch nicht 150 cm groß ist, aber bereits mehr als 36 kg wiegt. In diesem Fall muss das Kind weiterhin eine Sitzerhöhung auch wenn diese Sitze oft nur bis 36 kg zugelassen sind. Er kann auch einen R129 (i-Size) zugelassene Sitzerhöhung um bis zu einer Größe von 150 cm sicher weiter zu reisen.
Wie wählt man die richtige Sitzerhöhung für das Auto?
Die beste Autositzbank muss ein hohes Maß an Sicherheit und Komfort bieten können, damit Ihr Kind unter guten Bedingungen reisen kann. Je nach Hersteller und Modell finden Sie hauptsächlich Unterschiede im Design, in der Ergonomie und in den angebotenen Sicherheitsmerkmalen. Es ist äußerst wichtig, dass Sie sicherstellen, dass Ihr Autositz mit den geltenden Vorschriften übereinstimmt und dass er zumindest erfolgreich von gute Ergebnisse bei den Crashtests. Unabhängig davon, welches Modell von Sitzerhöhung im Auto Wenn Sie sich für ein Kinderbett entscheiden, sollten Sie auch die Größe des Kinderbetts berücksichtigen, vor allem, wenn Sie mit mehreren Kindern im Auto reisen. Je nachdem, wie viel Geld Sie ausgeben möchten, sollten Sie sich für ein Sitzerhöhung mit Rückenlehne der Ihrem Kind ein viel höheres Maß an Schutz und Komfort bietet.
Heute ist die Verwendung eines Sitzerhöhung mit Rückenlehne bleibt aus mehreren Gründen die beste Lösung:
- Er macht die Verwendung von Sicherheitsgurt bequemer
- Er ermöglicht es Ihnen, die Sicherheitsgurt in einer Höhe, die für die Sicherheit des Kindes angemessen ist
- Er schützt den Körper des Kindes bei einem Seitenaufprall
- Er stützt den Kopf des Kindes wenn er einschläft
- Die Gurtführung folgt dem Oberkörper des Kindes und sorgt für eine gute Körperhaltung während der Fahrt, die bei einem Frontalaufprall unerlässlich ist.
- Er garantiert ein Plus hohe Sicherheit
Unsere Auswahl der besten Sitzerhöhungen für Autos
Jedes Jahr, mehrere unabhängige Testorganisationen wie der ADAC und der TCS bewerten eine Auswahl an Autositzen und Sitzerhöhungen aller Marken auf ihre Leistung in Bezug auf Sicherheit, Komfort und Schadstoffe. Unsere Auswahl an Sitzerhöhungen berücksichtigt diese Kriterien, um Ihnen einen Überblick über die beste Sitzerhöhungen der letzten Jahre. Die Noten bei ADAC-Crashtests liegen jeweils zwischen 0,5 (die beste) und 5,5 (die schlechteste).
-
Joie i-Traver
Die Joie i-Traver ist ein leichter, bequemer und extrem sicherer Autositz, der folgende Auszeichnungen erhalten hat ausgezeichnete Ergebnisse bei den Crashtests. Dieser Kinderautositz ist nach der i-Size-Norm für Kinder von 100 bis 150 kg (Gruppe 2/3). Die Joie i-Traver lässt sich leicht an die Größe des Kindes anpassen und ermöglicht ihm eine sichere Reise, vor allem dank eines verstellbare Kopfstütze in der Höhe, aber vor allem dank einer Sitztiefe verstellbar (3 Positionen), sodass die Beine besser ruhen können. Er verfügt über einen verstärktes Schutzsystem bei einem Seitenaufprall (Guard Surround Safety). Diese Sitzerhöhung im Auto kann mithilfe der ISOFIX-Befestigungen oder des Sicherheitsgurts des Fahrzeugs installiert werden, mit dem das Kind auch im Sitz gesichert werden kann.
Eigenschaften des Joie i-Traver
- Zugelassene Sitzerhöhung i-Sier
- Geeignet für Kinder von 15 bis 36 kg
- Hervorragende Ergebnisse bei ADAC Crashtests & TCS
- Verstärkter Seitenschutz (Guard Surrounf Safety)
- Verstellbare Sitztiefe
- ISOFIX-Befestigungspunkte
- Abmessungen (TxBxH): 48,5-56×40,9×70,5-85,4 cm
- Gewicht: 5,7 kg
-
Britax Römer Kidfix III M
Die Britax Römer Kidfix III M ist ein eleganter und bequemer Sitzerhöher, der das Sortiment der Cybex Kidfix Sitzerhöhungen. Es ist ein Modell des Gruppe 2/3 zugelassen nach der Norm R44/04 für Kinder von 15 bis 36 kg. Der Aufsatz Kidfix III M ist mit einem einklappbaren Seitenschutzsystem (SICT) und einem vierten Sicherheitspunkt (SecureGuard) ausgestattet, um das Anschnallen zu verbessern. Außerdem verfügt er über eine höhenverstellbare, gepolsterte Kopfstütze, eine V-förmige Rückenlehne, einen maschinenwaschbaren Bezug und ein ISOFIX-Befestigungssystem zur Stabilisierung des Sitzes.
Eigenschaften des Britax Römer Kidfix III M
- R44/04 zugelassene Sitzerhöhung
- Geeignet für Kinder von 15 bis 36 kg
- Hervorragende Ergebnisse bei ADAC & TCS Crashtests
- Einklappbarer Seitenschutz (SICT)
- Zusätzliche Gürtelführung (SecureGuard)
- ISOFIX-Befestigungspunkte
- Abmessungen (TxBxH): 43x54x67-85 cm
- Gewicht: 7,5 kg
-
Cybex Solution S-Fix
Die Cybex Solution S-Fix ist nach der Vorschrift R44/04 zugelassen und ist einer der sichersten und komfortabelsten Kindersitze seiner Klasse für Kinder von 15 bis 36 kg (Gruppe 2/3). Dank seiner hervorragende Ergebnisse bei Crashtests im Jahr 2018Dieses Modell ist bei Eltern sehr beliebt. Der Cybex Solution S-Fix ist mit zahlreichen Funktionen ausgestattet, wie z. B. einziehbare Seitenschutzvorrichtungen (L.S.P. System), eine neigbare, V-förmige Rückenlehne, 3 Gurtführungen, ein Luftzirkulationssystem und einen maschinenwaschbaren Bezug. Vor allem aber verfügt er über eine höhenverstellbare und neigbare (3 Positionen) Kopfstütze, die verhindert, dass der Kopf des Kindes beim Schlafen kippt. Das Kind wird im Sitz mit dem Sicherheitsgurt des Autos angeschnallt, kann aber auch mit dem ISOFIX-Befestigungssystem stabilisiert werden.
Der Cybex Solution S2 i-Fix ist eine identische Version des Solution S-Fix, jedoch nach der Vorschrift R129 (i-Size) für Kinder mit einer Körpergröße von 100 bis 150 cm zugelassen.
Eigenschaften des Cybex Solution S-Fix
- R44/04 zugelassene Sitzerhöhung
- Geeignet für Kinder von 15 bis 36 kg
- Hervorragende Ergebnisse bei ADAC & TCS Crashtests
- Integrierter linearer Seitenaufprallschutz (L.S.P.-System)
- Neigbare Kopfstütze
- ISOFIX-Befestigungspunkte
- Maße (TxBxH): 40,5x50x61 cm
- Gewicht: 6,2 kg
-
Cybex Solution M-Fix
Die Cybex Solution M-Fix ist ein Autokindersitz der Gruppe 2/3, der nach der Norm R44/04 für Kinder von 15 bis 36 kg. Dank seiner hervorragenden Bewertungen in Crashtests bietet dieser Sitz dem Kind bei einem Unfall optimalen Schutz. Er ist mit einer einklappbarer Seitenschutz (L.S.P.-System), das die Sicherheit des Kopfes und der Schultern des Kindes verbessert. Die Sitzerhöhung für das Auto wird mithilfe des Sicherheitsgurts befestigt, kann aber auch mithilfe der ISOFIX-Befestigungen leicht auf der Rückbank des Autos angebracht werden. Darüber hinaus verfügt er über ein optimiertes Luftzirkulationssystem, eine mehrfach verstellbare Kopfstütze und die Bezüge lassen sich leicht abnehmen und in der Maschine waschen. Der Cybex Solution M-Fix ist daher eine ideale Sicherheits- und Komfortlösung für Eltern, die nach Möglichkeiten suchen, die Sicherheit ihres Kindes im Auto zu gewährleisten.
Eigenschaften des Cybex Solution M-Fix
- R44/04 zugelassene Sitzerhöhung
- Geeignet für Kinder von 15 bis 36 kg
- Hervorragende Ergebnisse bei ADAC & TCS Crashtests
- Seitenschutzsystem (L.S.P. System)
- ISOFIX-Befestigungspunkte
- Abmessungen (TxBxH): 37x54x61,5 cm
- Gewicht: 5,9 kg
-
Britax Kidfix M i-Size
Der Kidfix M i-Size von Britax Römer ist für Kinder mit einer Körpergröße von 100 bis 150 cm geeignet. Sein modernes Design bietet eine ergonomische V-förmige Rückenlehne, einen breiten und tiefen Sitz und eine gepolsterte Kopfstütze, die mit nur einer Hand verstellt werden kann. Die harte Schale schützt den empfindlichen Körper des Kindes bei einem Aufprall, und die Belüftungsöffnungen in der Rückenlehne sorgen für eine optimale Temperatur. Der Kinderautositz wird mit Isofix-Verbindern und dem Autogurt installiert und kann auch ohne Isofix eingebaut werden.
Eigenschaften des Britax Kidfix i-Size
- Sitzerhöhung i-Size-geprüft
- Geeignet für Kinder mit einer Körpergröße von 100 bis 150 cm
- Hervorragende Ergebnisse bei ADAC & TCS Crashtests
- Ergonomische Sitzfläche
- Abmessungen (TxBxH): 42x44x63-83 cm
- Gewicht: 6,5 kg
-
Cybex Solution Z i-Fix
Die Cybex Solution Z i-Fix ist eine nach R129 (i-Size) zugelassene Sitzerhöhung für Kinder von 100 bis 150 cm. Dieses hochgradig sichere und komfortable Modell erhielt die besten Noten bei Crashtests im Jahr 2020. Er hat eine verstellbare Kopfstütze und eine automatisch verstellbare Rückenlehne, um sich dem Wachstum des Kindes anzupassen. Der Z i-Fix-Lösung kann mit Dreipunkt-Sicherheitsgurten oder mit ISOFIX-Befestigungen installiert werden. Er verfügt über einen optimierten Seitenaufprallschutz (L.S.P. System) und ein Luftzirkulationssystem, das dem Kind auch auf langen Fahrten Komfort bietet. Der Cybex Solution Z i-Fix ist daher eine ideale Sicherheits- und Komfortlösung für Eltern, die nach Möglichkeiten suchen, die Sicherheit ihres Kindes im Auto zu gewährleisten.
Die Cybex Solution Z-Fix ist eine ähnliche Version des Z i-Fix-Lösung aber dieser ist nach der Vorschrift R44/04 für 15 bis 36 kg zugelassen.
Eigenschaften des Cybex Solution Z i-Fix
- R129 (i-Size) zugelassene Sitzerhöhung
- Geeignet für Kinder mit einer Körpergröße von 100 bis 150 cm
- Hervorragende Ergebnisse bei ADAC & TCS Crashtests
- Seitenaufprallschutz (L.S.P. System)
- Automatische Einstellung der Höhe und Breite der Rückenlehne
- Neigbare Kopfstütze
- ISOFIX-Befestigungspunkte
- Größe (TxBxH): 40,5x53x62,5 cm
- Gewicht: 7,2 kg
-
Bébé Confort / Maxi-Cosi RodiFix AirProtect
Die Maxi-Cosi RodiFix AirProtect ist einer der komfortabelsten Kinderautositze, die nach der Vorschrift R44/04 für Kinder von 15 bis 36 kg (Gruppe 2/3) zugelassen sind. Dieser Sitzerhöher ist speziell ausgestattet von Gel-Einsätzen im Bereich der Kopfstütze (Air Protect), die den Sitz bequemer machen und einen besseren Schutz des Kopfes bei einem Seitenaufprall bieten. Der Sitz verfügt außerdem über eine verstellbare Neigung, verbesserte Gurtführungen, ISOFIX-Befestigungen für mehr Stabilität, eine höhenverstellbare Kopfstütze und maschinenwaschbare Bezüge. Zusätzlich erhalten ausgezeichnete Ergebnisse bei Crashtests, dieses Modell ist sehr einfach zu bedienen und bietet dem Kind optimalen Komfort. Der Maxi-Cosi RodiFix AirProtect ist daher eine ausgezeichnete Option für Eltern, die die Sicherheit und den Komfort ihres Kindes im Auto gewährleisten möchten.
Eigenschaften des Maxi Cosi RodiFix AirProtect
- R44/04 zugelassene Sitzerhöhung
- Geeignet für Kinder von 15 bis 36 kg
- Hervorragende Ergebnisse bei ADAC & TCS Crashtests
- Seitenschutzsystem (AirProtect)
- ISOFIX-Befestigungspunkte
- Abmessungen (TxBxH): 51×49-54×63,5-84,5 cm
- Gewicht: 6,2 kg
-
BeSafe iZi Flex Fix i-Size
Der BeSafe iZi Flex Fix sise ist die erste Sitzerhöhung, die nach der R129-Regelung (i-Size) zugelassen ist. Dieser Autositz wurde für Kinder mit einer Körpergröße von 100 bis 150 cm (d.h. ca. 4 bis 12 Jahre) entwickelt und verfügt über einen dreifach versenkbaren Seitenaufprallschutz, eine neigbare Rückenlehne, eine höhenverstellbare V-förmige Kopfstütze, vier Gurtführungen und ein Pad+-Schutzkissen. Der BeSafe iZi Flex i-Fix vereint ein hohes Maß an Sicherheit und Komfort, was durch seine hervorragenden Ergebnisse bei Crashtests bestätigt wird. Darüber hinaus ermöglicht seine kompakte Form den Einbau mehrerer Sitzerhöhungen oder Autositze, ohne zu viel Platz auf der Rückbank des Autos einzunehmen. Da der Bezug vollständig abnehmbar ist, ist dieser Autositz eine ideale Lösung für Eltern, die die Sicherheit ihres Kindes im Auto gewährleisten möchten.
Eigenschaften des BeSafe iZi Flex Fix i-Size
- R129 (i-Size) zugelassene Sitzerhöhung
- Geeignet für Kinder mit einer Körpergröße von 100 bis 150 cm
- Hervorragende Ergebnisse bei ADAC & TCS Crashtests
- Zwei zusätzliche Seitenschutzvorrichtungen
- Schutz vor Seitenaufprall (SIP+)
- Gurtkissen (PAD+)
- ISOFIX-Befestigungspunkte
- Größe (TxBxH): 42×44-52×64-82 cm
- Gewicht: 7 kg